Der Entwurfsverfasser entwickelt eine wie selbstverständlich wirkende städtebauliche Lösung. Der Anschluss an das Wohnheim mit gemeinschaftlich nutzbaren Räumen wird positiv beurteilt. Äußerst gelungen wird der Abschluss der Kopfbebauung im Süden, mit der Fuge zum Bestandsgebäude, gesehen. Der Straßenraum erhält mit deutlich ablesbaren gemeinschaftlichen Einrichtungen eine neue Eingangsqualität.
Die Vernetzung und Strukturierung der KiTa in Verbindung mit den Wohnungen ist differenziert und nachvollziehbar ausgearbeitet. Der Anspruch an die Qualität des Innenhofes mit gemeinschaftlichem Schwerpunkt wird erfüllt. Die KiTa fungiert als Nahtstelle zum Freiraum, der klar und abwechslungsreich gegliedert ist.
Über drei vertikale Erschließungseinheiten in Verbindung mit kurzen Laubengängen, die auch die Gliederung der Blockrandbebauung bestimmen, werden hochwertige Wohnungen mit qualitätvollen Grundrissen erschlossen.
Diese haben eine klar strukturierte Ausrichtung auf den grünen Innenhof; auch die Balkone bieten eine hohe Aufenthaltsqualität.
Die Grundrisse orientieren sich an marktgerechter Nachfrage. Durch hohe Flexibilität kann der Wohnungsschlüssel einer veränderten Marktsituation angepasst werden.
Die Fassaden erhalten mit der klaren funktionalen und gestalterischen Gliederung und Materialität eine hohe Qualität.